Nur bis zum 31. Oktober

BRINKSCHRÖDER
X PADERBORN

Das historische Paderborn, die Zerstörung und der Wiederaufbau – entdeckt durch die Werke Josefthomas Brinkschröders.

Unsere Partner

So funktioniert die City Tour

Marker 1
Erkunde die Karte Paderborns und erfahre wo es Spots in deiner Nähe gibt.
Marker 2
Starte deinen Spaziergang und begib dich zu dem Ersten der 10 Spots.
Marker 3
Vor Ort öffne und navigiere durch die Seite zu deinem gewählten Spot, um in die Geschichte und das Werk einzutauchen.
Marker 4
Wichtiger Hinweis: Die Tour macht am meisten Spaß auf einem Smartphone. 😃

Häufige Fragen

Wer war Josefthomas Brinkschröder?

Josefthomas „Joto" Brinkschröder (1909–1992) war ein deutscher Bildhauer und Maler aus Paderborn. Nach einer Bildhauerlehre und Studien in Bielefeld und Berlin arbeitete er ab 1945 freischaffend in seiner Heimatstadt.

Sein Werk umfasst Glasmalerei, Holz-, Stein- und Metallarbeiten sowie Mosaike. Besonders bekannt ist seine Gestaltung des Paderborner Rathauses: monumentale Glasfenster, ein ornamentales Treppengeländer und historisch gestaltete Türen.

Viele seiner Arbeiten finden sich auch in Kirchen und öffentlichen Gebäuden rund um Paderborn. 2019 ehrte ihn das Stadtmuseum mit einer Ausstellung zum 110. Geburtstag.

Wie lange dauert die Tour?

Die Spots sind über die gesamte Paderborner Innenstadt verteilt. Die Tour startet am Liborius Brunnen auf dem Kamp, führt danach über das Rathaus, den Domplatz und das Paderquellgebiet. Sie endet am Detmolder Tor. Die interaktive Karte auf der Webseite führt dich zu den einzelnen Standorten.

Die reine Gehzeit beträgt etwa 30 Minuten. Plane jedoch zusätzliche Zeit ein, um die Kunstwerke in Ruhe zu betrachten und die Informationen zu lesen.

Warum gibt es dieses Angebot?

Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um das Werk Josefthomas Brinkschröders auf eine moderne und interaktive Weise für alle zugänglich zu machen und mit der Geschichte Paderborns in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus soll es auch auf den schlechten Zustand von Kunstwerken im öffentlichen Raum aufmerksam machen.

Mit Hilfe von Sponsoren möchten wir die Reinigung des Berliner Steins am Detmolder Tor finanzieren.

Wie lange ist die Tour verfügbar?

Die Tour ist einmalig und wird nur bis zum 31.10.2025 angeboten.

Wer unterstützt das Projekt?

Das Projekt wird durch die freundliche Unterstützung von lokalen Partnern aus Stadt, Kultur und Wirtschaft sowie durch private Förderer ermöglicht.

Der Freundeskreis Josefthomas Brinkschröder e.V. hat gemeinsam mit dem Enkel des Künstlers Christian Brinkschröder und dem Verkehrsverein Paderborn e. V. dieses Projekt ins Leben gerufen. Ebenfalls von städtischer Seite gab es Unterstützung durch das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing sowie dem Stadt und Kreisarchiv.

Mit Hilfe der Sponsoren, der Bildhauerei Diwo, dem Malermeister Kloke und dem Ingenieurbüro Andreas Nolte, wird die Reinigung des Berlin Steins sowie die Kosten der Seite getragen.

Möchtest auch du dieses Projekt, die Reinigung des Berliner Steins und den Freundeskreis Josefthomas Brinkschröder e.V. unterstützen, dann schreib uns eine E-Mail.

Möchtest auch du unterstützen?

Der Freundeskreis Josefthomas Brinkschröder möchte das Andenken an den Künstler dauerhaft sicherstellen. So ist aktuell beispielsweise ein Werksverzeichnis aller Gemälde des Künstlers geplant, dass 2026 erscheinen wird. Ebenfalls in 2026 wird eine Biografie erscheinen.

Möchtest auch du dieses Projekt, die Reinigung des Berliner Steins und den Freundeskreis Josefthomas Brinkschröder e.V. unterstützen, dann schreib uns eine E-Mail.

Unser Ziel: Die Reinigung des Berliner Steins am Detmolder Tor

galerie-picture

Die Skulptur aus rotem Quarzsandstein leuchtete einst kräftig, ist aber inzwischen durch Umwelteinflüsse und Bewuchs stark verschmutzt. Diese Stadtführung will auf den Zustand öffentlicher Kunst allgemein aufmerksam machen. Mit Hilfe unserer Sponsoren wird der Stein im Herbst 2025 fachgerecht gereinigt.

Vielen Dank unseren Sponsoren

Logo Bildhauerei Diwo
Logo Kloke Malermeister
Logo Ingenieurbüro Andreas Nolte